|
|
|
2015
|
Julia von Ditfurth (geb. Sukiennik) |
Zur Barockisierung der Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen. (Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers). |
2014
|
Miriam Jessica Hoffmann: |
„rede ghemaket to lub…“. Studien zur Lübecker
Tafelmalerei des Spätmittelalters. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Clea Catharina Laade: |
Die Ausstellung „Das Menschenbild in unserer Zeit“
und das erste „Darmstädter Gespräch“. (Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers)
|
|
Ulrike Schmiegelt-Rietig: |
„Das einzige eines Heiligen würdige Denkmal ist
eine Kirche“. Die Vladimirkathedrale in Kiev. (Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers) |
|
Helga Steiger: |
Die Stadtkirche St. Michael in Schwäbisch Hall. (Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers) |
2013 |
Martina John: |
Relationen von Bild und
Text in den Werken Dante Gabriel Rossettis am Beispiel seiner
Danteillustrationen (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
2012 |
Julia Trinkert: |
Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand,
Verbreitung und Werkstattzusammenhänge. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
2010 |
Kerstin Aßmann-Weinlich: |
Adelskultur im Kirchenraum. Herrschaftsstände in Schleswig-Holstein aus nachreformatorischer Zeit. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Dietlinde Brugmann: |
Mittelalterliche Ausstattungen in den lutherischen Kirchen Schleswig-Holsteins. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Marina Ehlerding: |
An der Schnittstelle von Text und Bild. Untersuchungen zu Arthur Rackhams Illustrationen zu Richard Wagners Der Ring der Nibelungen. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Paul Nawrocki: |
Der frühe dänische Backsteinbau. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Waldemarzeit. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Claudia Nickel: |
Ornament und Figur: Eine Untersuchung zur Struktur dieser Beziehung. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Ulrike Ohl: |
Joseph Eduard Mose (1825-1898). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Jens Rönnau: |
Wertewandel im Werk von Raffael Rheinsberg. Die Herausbildung seiner
Arbeitsweise in Kiel und ausgesuchte Werke der folgenden 30 Jahre.
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anja Silke Wiesinger: |
"So würde es eins der schönsten Palläste in Europa geworden sein".
Schloss Gottorf als barocke Fürstenresidenz. (apl. Prof. Dr. Uwe
Albrecht) |
2009 |
Ariane Eisele: |
Turmhaus, Großhaus, Wolkenschaber - Eine Studie zu Berliner Hochhausentwürfen der 1920er Jahre. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Nina Hinrichs: |
Caspar David Friedrich - ein deutscher Künstler des Nordens. Analyse der
Friedrich-Rezeption im 19. Jahrhundert und im Nationalsozialismus.
(Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Damian Kaufmann: |
Die romanischen Backsteindorfkirchen in der Altmark und im Jerichower
Land. Studien zur Kleinkirchenarchitektur an der Mittelelbe und im
südlichen Ostseeraum. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Cathrin Prietzel, geb. Kruse: |
Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen. Bewahren, Erneuern, Gestalten. Die
Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein.
(apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
2008 |
Andrea Flora Bauer: |
"Mütter unterm Strich". Schichtspezifische
Mutterbilder in den Karikaturen des Simplicissimus (1896-1914). Eine
kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchung über die Diskussion einer
sozialen Figur. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Heidi Kjär: |
Schule und Kommunikation im Medienzeitalter. Das Bild der
Schule als nonverbale und prärationale Einflussgröße der
gesellschaftlichen Anerkennung. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Monika Potztal: |
Ludwig Dettmann (1865-1944): Zwischen Avantgarde und Anpassung. (Hon. Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer) |
|
Ingrid Weber-Schuback: |
Fünf nordeuropäische Fayencemanufakturen des
18. Jahrhunderts (Rörstrand, Marieberg, Eckernförde, Kiel, Stockelsdorf)
zwischen vorindustriellen Produktionsbedingungen und künstlerischem
Anspruch. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
2007 |
Heike Carstensen: |
Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie
Wolfthorn (1864-1944). Rekonstruktion eines Küsntlerinnenlebens. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anette Creutzburg: |
Ut etiam ab aquilone aliquid boni esset. Die hl.
Birgitta von Schweden im Spiegel theologischer Kontroversen und ihrer
frühesten Darstellung in der italienischen Buch- und Tafelmalerei des
späten Trecento. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Anja Eilenstein: |
Krieg und Revolution in der Kunst Heinrich Ehmsens. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Michaela Engelstätter: |
Melancholie und Norden. Studien zur Entstehung und Entwicklung einer Wahlverwandtschaft. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Alice Anna Schröder-Klaassen: |
Tanzdarstellungen in höfischen und
bürgerlichen Gesellschaftsszenen der flämischen und niederländischen
Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Constanze Vollborn: |
Verziertes Fachwerk in Lüneburg. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
2006 |
Klaus Dingeldein: |
Die als Madonna des Kanzlers Rolin
bezeichnete Tafel im Louvre von Jan van Eyck in ihrem
kunstgeographischen, historischen, spirituellen und esoterischen Kontext
neu bewertet. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Natalie Geerlings: |
Blumen- und Früchtestilleben ausgewählter
Künstlerinnen als Handels- und Sammlungsobjekte im 17. und 18.
Jahrhundert in Europa. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Pia Hollweg: |
Anton Raphael Mengs' Wirken in Spanien. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Nina Jaenisch: |
Rätselhaftigkeit und innere Konflikte: "Weibliche
Melancholie" in der europäischen Malerei und GRafik zwischen 1870 bis
1920. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Silke Antje Krohn: |
Popularisierung und Individualisierung eines
Motivs. Der Hirsch in der Bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
(Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Christina Mahn: |
Käte Lassen (1880-1956). Leben und Werk. (Hon. Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer) |
|
Babette Tewes: |
Die Schule von Luxeuil. Kunst und Ikonographie eines frühmittelalterlichen Skriptoriums. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Annette Weisner: |
Großstadtbild und Nordische Moderne. Untersuchungen
zur Großstadtdarstellung in der skandinavischen Malerei von 1870 bis
1920. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Marc Wilken: |
Carl Johan Fahlcrantz. Ein Landschaftsmaler der skandinavischen Nationalromantik. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Melanie Wilken: |
Jack B. Yeats (1871-1957) - Vom englischen Illustrator zum irischen Nationalkünstler. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
2005 |
Natalie Geerlings: |
Blumen- und Früchtestilleben ausgewählter
Künstlerinnen als Handels- und Sammlungsobjekte im 17. und 18.
Jahrhundert in Europa. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Julia Homann: |
Gregor von Bochmann (1850-1930) - Leben und Werk eines deutschbaltischen Malers in Düsseldorf. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Imke Lüders: |
Todesikonographie in der Paramentik. Todesdarstellungen
auf liturgischen Textilien des 17. bis 19. Jahrhunderts. (apl. Prof. Dr.
Uwe Albrecht) |
|
Alexandra Nyseth: |
Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos´ in der
Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Susanne Schwertfeger: |
Das niederländische Trompe-l´oeil im 17.
Jahrhundert - Studien zu Motivation und Ausdruck. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Claudia Sohst: |
Die Rezeption nordamerikanischer Architektur um 1900 in Deutschland und Österreich. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Tanja Soroka: |
"Die Ukraine auf der Suche nach ihrem nationalen Stil:
Neobarocke Baukunst in den 1920er Jahren am Beispiel der Allukranischen
Landwirtschaftsakademie in Kiev von Dmytro Djacenko. (Hon. Prof. Dr.
Ulrich Schulte-Wülwer) |
2004 |
Andrea Baresel-Brand: |
Fürstengrabdenkmale des europäischen Nordens 1550-1650. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Britta Grigull: |
Uitbreiding - Kerststemming - Sterrenlucht. Piet
Mondrians Auseinandersetznug mit dem Kubismus in neuem Licht. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Constanze Corinna Hofstaetter: |
Auf der Suche nach dem "Neuen
Menschen":Karl Peter Röhl und die Moderne. Zwischen
Nachkriegsexpressionismus, frühem Bauhaus und internationalem
Konstruktivismus. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Tanja Holste: |
Die Porträtkunst Lucas Cranachs d.Ä.. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Erdmute Beate Mascher: |
"Lux ad illuminandas gentes". Studien zu
Kronleuchtern aus Metall des 16. bis 18. Jahrhunderts im norddeutschen
Tiefland.(apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Daniela Reimann: |
Ästhetisch-informatische Medienbildung durch
Gestaltungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen in Mixed
Reality-Lernräumen - Didaktisch-methodische Empfehlungen für ein neues
Feld der Kunst- und Medienpädagogik. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Henrike Weyh: |
"Norden" und "Dänemark" als Bilder nationaler Selbstdarstellung im dänischen Landschaftsgarten. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Jutta Wortmann: |
Bildhauersymposien: Entstehung - Entwicklung -
Wandlung dargestellt an ausgewählten Beispielen und ergänzt durch
Gespräche von Beteiligten. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
2003 |
Tatjana Ceynowa-Barth: |
Das Wandsbeker Herrenhaus des Heinrich Rantzau. Zur Geschichte eines Adligen Gutes in Holstein. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Maren Eichhorn: |
Harry Maasz. Leben und Werk (1880-1946). (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Anette Falkenberg: |
Archetypische Bilder im Werk Moritz von Schwindts. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anna Minta: |
´Nation Building` in Israel. Architektur, Städtebau und
Denkmalpolitik zwischen dem Unabhängigkeitskrieg von 1948/49 und dem
Sechs-Tage-Krieg von 1967. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Swantje Schollmeyer: |
Der Bildhauer, Kunsthandwerker und Graphiker Alwin Blaue (1896-1958). Leben und Werk. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Cristina Steingräber: |
Heinrich Lauterbach. Leben und Werk (1893-1973). (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Christine Szkiet: |
Codices der Reichenauer Endphase in Schaffhausen.
Die frühen Handschriften im Schaffhauser Allerheiligenkloster und ihre
Stellung in der südwestdeutschen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts.
(Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Gernot Thiele: |
"[…] zu der Frage nach einer allgemein verbindlichen
Aussage der Kunst". Strategien, Programme und Ideen im Werk Gottfried
Brockmanns. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Maren Welsch: |
Vom Narziss zum Narzissmus. Mythos und Betrachter von Caravaggio bis Olaf Nicolai. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Stefanie Westphal: |
Der Wolfenbüttler Psalter Cod. Guelf. 81.17Aug.2°. Eine ornamentgeschichtliche Studie. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
2002 |
Barbara Aust: |
Sources of Inspiration. Die Bedeutung der Natur im späten Werk Henry Moores. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Uta Deppe: |
Die Festkultur am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen (1660-1679). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anne Heinig: |
Die Krise des Historismus in der deutschen Sakraldekoration im späten 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Wiebke von Hinden: |
Ernst Fuhrmann: Fotoregisseur. Die
Pflanzenfotografien des Auriga-Archivs. Zivilisationskritische Tendenzen
in der Fotografie der Neuen Sachlichkeit. (Lange) |
|
Lieselotte Schlieker: |
Humoristische Erotik in der italienischen
Graphik des 16. Jahrhunderts. Die Götterliebschaften von Gian Jacopo
Caraglio und Giulio Bonasone. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anke Schwarz-Weisweber: |
Die Tiepolo in Spanien. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
2001 |
Lars Blunck: |
Between Object & Event. Assemblagen und die
Partizipation des Betrachters von Cornell bis Wesselmann. (Prof. Dr.
Adrian von Buttlar) |
|
Claudia Heydolph: |
Der Blick auf das lebende Bild. Zur Methodik einer
kunsthistorischen Filmanalyse, dargestellt am Beispiel von F.W. Murnaus
'Der letzte Mann' (1924). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Alice Kiehn: |
Der Judith-Stoff in der Malerei des 16. und 17. Jh.s. (Prof. Dr. Ulrich Kuder) |
|
Eva-Maria Krauße-Jünemann: |
Architektur des 20. Jh.s. Hanns Dustmann
(1902-79), Kontinuität und Wandel im Werk eines Architekten von der
Weimarer Republik bis Ende der 50er Jahre. (Prof. Dr. Adrian von
Buttlar) |
|
Christiane Möller: |
Gheprent in die vermaerde coopstad von
Amstelredam. Großformatige Holzschnittfolgen und Buchdrucke von Jacob
Cornelisz von Oostsanen (um 1470-1533). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Heike Piehler: |
Die Anfänge der Computerkunst. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
2000 |
Birgit Ahrens: |
"Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit". Emil Orlik
und das Theater. Bühnenbilder, Kostüme, Portraits, Gebrauchsgraphik.
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Sabine Behrens: |
Die Kirchenbauten Hugo Groothoffs (1851-1918). Ein
Architekt des späten Historismus in Hamburg und Schleswig-Holstein.
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Dörte Beier: |
Entwicklungslinien im Städtebau im ausgehenden 19. und
frühen 20. Jahrhundert. Die Herausbildung zentraler Gedanken Willy Hahns
(1887-1930). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anette Froesch: |
Das Luisium bei Dessau. Gestalt und Funktion eines
fürstlichen Landsitzes im Zeitalter der Empfindsamkeit. (Prof. Dr.
Adrian von Buttlar) |
|
Astrid Fülbier: |
Handpuppen- und Marionettentheater in Schleswig-Holstein 1920-1960. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Katja Hillebrand: |
Das Dominikanerkloster zu Prenzlau. Untersuchungen zur mittelalterlichen Baugestalt. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Rolf Hermann Johannsen: |
Von Borneo nach Rom. Sanssouci und die Residenzprojekte Friedrich Wilhelms IV. von Preußen. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Christine Kratzke: |
Das Zisterzienserkloster Dargon. Studien zur Bau- und Kunstgeschichte. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Christine Onnen: |
Saint-Urbain in Troyes. Eine päpstliche Stiftung im 13. Jahrhundert. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Hanna Peters: |
Krieg und Nationalsozialismus im Werk Harald Duwes. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Sabine Schnakenberg: |
Dora Kallmus und Arthur Benda. Einblicke in die
Arbeitsweise eines fotografischen Ateliers zwischen 1907 und 1938.
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Vera Stoy: |
Kiel auf dem Weg zur Großstadt. Die städtebauliche
Entwicklung in Kiel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Astrid Wehser: |
Schloß Musigkau (1752-1757). (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
1999 |
Sabine Fastert: |
Die Entdeckung des
Mittelalters. Geschichtsrezeption in der nazarenischen Malerei des
frühen 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Cora Fischer: |
Kopie und Variation. Vorbild und Abbild in der Kunst Horst Janssens. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olaf Larsson) |
|
Dirk Klose: |
Klassizismus als idealistische Weltanschauung. Leo von Klenze als Kunstphilosoph. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Katharina Henkel: |
Moissey Kogan (1879-1943). Werkmonographie. (Karge) |
|
Martina Kral: |
Joakim Skovgaards Fresken im Dom von Viborg. Studien
zur Reform der religiösen Malerei um 1900. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Henning Repetzky: |
Die westschwedische Kirchenarchitektur des
Göteborger Architekten Adrian C. Peterson. Sein Werk unter
Berücksichtigung zeitgenössischer Vorgaben. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Niels Wilcken: |
Architektur und Stadtplanung im Grenzraum. Das
öffentliche Bauwesen in Elsaß-Lothringen im Kaiserreich (1871-1918).
(apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
1998 |
Reimar Hoppe: |
Die Entwicklung der mittelalterlichen Sakralbaukunst
Mecklenburgs von ihren Anfängen bis zum Ende des 3. Viertels des 13.
Jahrhunderts. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Johannes Christoph Moderegger: |
Die Modefotografie im Focus des
Dritten Reiches. Produktionstechnische, gestalterische und stilistische
Aspekte der Modefotografie in Deutschland von 1929 bis 1955. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Kerstin Petermann: |
Bernt Notke. Studien zu Werkstattorganisation und Arbeitsweise. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Urs Roeber: |
Zu Stellung und Funktion alter Figuren im Werk Caravaggios. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Gabriele Stix-Marget: |
Maler ohne Pinsel. Der Bildhauer und Fotograf seiner Werke. Medardo Rosso 1858-1929. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anke Wieck: |
Die Stadthalle. Eine Bauaufgabe im Deutschland der Jahrhundertwende. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
1997 |
Antje Grewolls: |
Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter. Architektur und Funktion. (apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Petra Hölscher: |
Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791-1932/33. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Astrid Holz: |
Die Farbigkeit in der Architektur von Bruno Taut. Konzeption oder Intuition. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Hjördis Jahnecke: |
Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte. Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Elisabeth Laur: |
Literatur im Spiegel dänischer Graphik des 20.
Jahrhunderts. Illustrationen und graphische Serien von Povl Christensen,
Sigurd Vasegaard, Jane Muus und Palle Nielsen. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Steve Ludwig: |
St. Georgen zu Wismar. Die Genese einer
mittelalterlichen Pfarrkirche vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert.
(apl. Prof. Dr. Uwe Albrecht) |
|
Hans-Dieter Nägelke: |
Hochschulbau im Kaiserreich. Zum Ende
historischer Architktur als Verlust bürgerlicher Konsensbildung. (Prof.
Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Steffen Werner: |
Aspekte deutscher und dänischer Landschaftsmalerei der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1996 |
Maike Behrendt: |
Die große Ratsstube im Lüneburger Rathaus
(1564-1584). Städtische Selbstdarstellung zwischen protestantischem
Bekenntnis und humanistischer Bildung. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof
Larsson) |
|
Andrea Gottdang: |
Die Darstellung der antiken Geschichte in der venezianischen Malerei von 1680-1760 (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Anke Kähler: |
Die Landschaft der Insel Sylt in der Malerei zwischen 1864 und 1913. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Silke Kuhnigk: |
Das Plöner Schloß und die dazugehörigen Liegenschaften. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Heike Lausen: |
Charles Roß (1816-1859). Ein Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Dorothee Rietz: |
Zwischen Tradition und Moderne. Werk und Wirken Hans Peter Feddersens d. J. (1848-1941). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Barbara Rinn: |
Italienische Stukkatur des Spätbarock zwischen Elbe
und Ostsee. Studien zu den Werkstätten italienischer Stukkateure in
Hamburg und Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung ihrer Arbeiten in
Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark (ca. 1685-1740). (Prof. Dr. Dr. h.c.
Lars Olof Larsson) |
|
Elisabeth Schwarm: |
Pirnaer Skulptur um 1600. Eine Untersuchung zu
Bildkunst und Theologie im Werk der Bildhauerfamilien Schwencke und
Hörnig. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Steffen Werner: |
Aspekte deutscher und dänischer Landschaftsmalerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1995 |
Ute Beckmann: |
Künstlerstandbilder des 19. und beginnenden 20 Jahrhunderts in Deutschland. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Ursula Dinse: |
Jüdische Kultbauten in den ehemaligen Herzogtümern
Schlewig und Holstein sowie der Hansestadt Lübeck. (Prof. Dr. Dr. h.c.
Lars Olof Larsson) |
|
Jörg Gehler: |
Darstellungen des Todes in der deutschen Malerei der
Spätromantik und des Realismus. Ein Beitrag zur Sepulkralgeschichte des
19. Jahrhunderts (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Uwe Heithorn: |
Firnis und Patina. Studien zur Oberflächenbehandlung
mitteleuropäischer Bronzeplastik um 1600. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof
Larsson) |
|
Astrid Heyde: |
Die Darstellungen König Gustav II. Adolfs von
Schweden. Studien zum Verhältnis von Herrscherbild und Herrschermythos
(1607-1932). (Prof.
Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Anna Quellhorst: |
Steinskulptur in Lübeck um 1400. Bildwerke des
Internationalen Stils zwischen Devotion und Repräsentation. (apl. Prof.
Dr. Uwe Albrecht) |
|
Christiane Saumweber: |
Der spätgotische Elisabethzyklus im Lübecker
Heiligen-Geist-Hospital, Studien zu Stil und Ikonographie. (apl. Prof.
Dr. Uwe Albrecht) |
|
Katrin Steen: |
Die Fuldaer Fayencenmanufaktur 1741-1761 und ihr Umfeld (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Annette Wittboldt-Kapec: |
Figuration, Abstraktion, Konstruktion. Das Werk Antonio Calderaras. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1994 |
Stefan Bölke: |
Die Marineschule Mürwik. Architekturmonographische
Untersuchung eines Repräsentationsbaus der Kaiserlichen Marine. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Ines Brandt: |
Die Entwicklung der schwedischen Bilderbuchkunst zwischen 1880 und 1945. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Gisela Conermann: |
Bildende Kunst in der sowjetischen Besatzungszone.
Die ersten Schritte bis hin zum sozialistischen Realismus im Spiegel
der Zeitschrift "bildende kunst" von 1947 bis 1949. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Nicole Dussol: |
Die Bedeutung der Zeitschrift "Camera Work" für die Geschichte der Kunstphotographie. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Corinna Halbrehder: |
Die Malerei der allgemeinen deutschen Kunstausstellung/Kunstausstellung der DDR 1-VIII. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Gesa Hansen: |
Fritz Klimsch. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Andreas Jürgensen: |
Der ästhetische Horizont. Baumgartens Ästhetik und die Malerei um die Mitte des 18. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Karen David Sirocko: |
Georg Gottlob Ungewitter (1820-1864). Ein
Beitrag zur Theorie und Geschichte der Neugotik in Deutschland. (Prof.
Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Elisabeth Südkamp: |
Ivo Hauptmanns frühe und neo-impressionistische Werke. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Elisabeth Vorderwülbeke: |
Heimat, Region, Nation. Kunst im Nationalsozialismus am Beispiel Schleswig-Holstein. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1993 |
Gerlinde de Beer: |
Seesturm und Schiffbruch im Werk des Ludolf Backhuysen (Ende 1630–1708 Amsterdam). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Sabine Borcherding: |
Die Ablösung des Historismus am Beispiel der
Architekturbewegung zwischen 1900 und 1914 in Bremen. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Katrin Brandt: |
Fachwerkarchitektur in Lauenburg. Eine Untersuchung
zur Gestaltung von Bürgerhäusern einer schleswig-holsteinischen
Kleinstadt von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Nicole Dussol: |
Die Bedeutung der Zeitschrift »Camera Work« für die Geschichte der Kunstphotographie. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Sabine Fett: |
Studien zum Werk des Antonio Begarelli. Eine rezeptionsästhetische Analyse des »Kunstwerk«-Charakters. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Ingelies Kucharzewski: |
Die Gewölbemalereien in der Kirche zu Meldorf/Dithmarschen. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Thomas Scheck: |
Denkmalpflege und Diktatur. Eine Untersuchung über die
Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern im Deutschen Reich zur Zeit des
Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der preußischen
Provinz Schleswig-Holstein. (von Buttlar) |
|
Alexandra Schües: |
Libero Badii – Leben und Werk des argentinischen Künstlers. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Anita-Maria von Winterfeld: |
Die Zeichnungen Arnold Boecklins. Bildidee und Kunstverständnis im Wandel seiner Entwicklung. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
1992 |
Bernd Müller: |
Johann Adam Richter (1732–1813) – Studien zu den Tätigkeiten eines Landbaumeisters. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Ute Roudsarabi: |
Selbstdarstellung von Gegenwartskünstlern im Spiegel
wissenschaftlicher Untersuchungen über das Selbst. (Prof. Dr. Dr. h.c.
Lars Olof Larsson) |
|
Ulrike Wolff: |
Jan Joest von Kalkar. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Telse Wolf-Timm: |
Theodor Rehbenitz (1791–1861). Monographie und kritisches Werkverzeichnis. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
1991 |
Stephan Albrecht: |
Das Bremer Rathaus als Ausdruck bürgerlichen Selbstverständnisses vor dem Dreißigjährigen Krieg. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Claudia Bertling: |
Die Darstellung der Kreuzabnahme und der Beweinung
Christi in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum
florentinischen Andachtsbild. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Jan von Bonsdorff: |
Kunstproduktion und Kunstverbreitung im Ostseeraum des Spätmittelalters. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Michaela Braesel: |
Die englische Wandmalerei der 1920er und 1930er Jahre. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Renate Clausen-Gaedke: |
Der Bildhauer Hans Martin Ruwoldt (1891–1969). Werkmonographie und Œuvre der Plastik. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Birte Gaethke: |
Die Bildberichterstattung zu den Kriegen um Schleswig-Holstein 1848/50 und 1864. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Heike Koch: |
Studien zum frühen graphischen Werk von Hans Meid. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Hanns-Ulrich Mette: |
Der Nautiluspokal oder: Zur objektiven Phantasie einer naturalia. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Birgit Nachtwey: |
Ideen zur Förderung des Kunsthandwerks. Der Werkhofplan von Walter Müller-Worpswede (1901– 1975). (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Kathrin Papenberg: |
Henri Matisse. Sein plastisches Werk. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Rudolf-Alexander Schütte: |
Geschichte der Schwarzornamente.
Entwicklung und Ausprägung einer Gruppe von Vorlageblättern für
Goldschmiede von 1585 bis ca. 1635. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof
Larsson) |
|
Antje Wendt: |
Schloß Reinbek. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
1990 |
Martin Henatsch: |
Die Entstehung des Plakates – eine rezeptionsästhetische Untersuchung. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Michael Rudolph: |
Ernst Wolperding (1815–1888) in der
schleswig-holsteinischen Malerei des 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Dr.
h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Agnes Seemann: |
Die Postpaläste Heinrich von Stephans: Zweckbauten für
den Verkehr oder Architektur im Dienste des Reiches. (Prof. Dr. Dr.
h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Wiebke Steinmetz: |
Heinrich Rantzau (1526–1598). Ein Vertreter des
Humanismus in Nordeuropa und seine Wirkungen als Förderer der Künste.
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1989 |
Bettina Gnekow: |
Der romanische Kirchenbau im heutigen Schleswig-Holstein. (v. Winterfeld) |
|
Renate Jacobs: |
Das graphische Werk Bernhard Rodes (1725–1797). (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Gerhild Komander: |
Preußische Geschichte in der Graphik des späten 17. und 18. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Iris Linnenkamp: |
Leo von Klenze: Das Leuchtenberg-Palais in München. (Prof. Dr. Adrian von Buttlar) |
|
Telse Lubitz: |
Studien zu Carlo Carlone (1686– 1775). (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Ulrike Schillmeier: |
Theodor Allers. Ein Barockbildhauer in Schleswig-Holstein-Gottorf von 1684–1704. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Sabine Windecker: |
Das »Primitive« im Werk Gabriele Münters. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1988 |
Renate Damsch: |
Richard Oelze (1900–1980). Ein Alter Meister der Moderne. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Birgit Gatermann: |
Bildende Künstlerinnen in der Weimarer Republik (1919–33). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Sabine Ladwig: |
Der Maler Otto Soltau. 1885 Rendsburg bis 1915 Jaroslaw (Polen). (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Dorthe Nebendahl: |
L'Arte più emendata de' Greci – Studien zur Rezeption antiker Bildhauerwerke im römischen Seicento. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Maria-Gesine Thies: |
Kieler Kunstkeramik AG. Keramik der 20er Jahre. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1987 |
Wibke Andresen: |
Die Darstellung des städtischen Lebens in der deutschen Malerei des späten 19. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Frank Büttner) |
|
Bärbel Manitz: |
Wand, Wölbung und
Rotunde. Themen und Leitmotive in Balthasar Neumanns kurvierter
Sakralarchitektur. (Prof. Dr. Reiner Haussherr) |
1986 |
Michael Paarmann: |
Gottorfer Gartenkunst – Der Alte Garten. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
|
Marianne Risch: |
Die Druckgraphik Englischer Genremaler und die Düsseldorfer Malerschule 1820–1850. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1984 |
Jörn Barfod: |
Holzskulptur des 13. Jahrhunderts im Herzogtum Schleswig. (Prof. Dr. Reiner Haussherr) |
|
Holger Behling: |
Hans Gudewerdt II (um 1600– 1671). Bildschnitzer zu Eckernförde. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Matthias Landt: |
Die Bautätigkeit Herzog Adolfs von
Schleswig-Holstein-Gottorf (1526–1586). Studien zur
Architekturgeschichte des 16. Jahrhunderts in den Herzogtümern. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Cornelia Vagt: |
Gerdt Hardorff der Ältere und sein Werk. Monographie und Katalog. (Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson) |
1983
|
Henning Höppner: |
Die Baugeschichte der Jacobikirche zu Lübeck. (v. Winterfeld) |
|
Anne-Dore Ketelsen: |
Schleswig-Holsteinische
Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts (Eine typenkundliche
Untersuchung). (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Michael Kopischke: |
Spätgotische Schnitzaltäre an der schleswig-holsteinischen Westküste. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Claudia Meier: |
Heinrich Ringerink und sein Kreis. (Prof. Dr. Reiner Haussherr) |
|
Birgit Ponten: |
Andreas Achenbach. (Prof. Dr. Reiner Haussherr) |
1981 |
Thomas Habeck: |
Die Kieler Kunstkeramik
AG und ihre Beziehung zur Baukunst der 20er Jahre in Schleswig-Holstein.
(Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Bernd Lindemann:
|
Ferdinand Tietz – Studien zu Stil und Ikonographie der großen höfischen Aufträge (m. Ausz.). (Prof. Dr. Reiner Haussherr)
|
|
Barbara Löcher-Schock-Werner:
|
Das Straßburger Münster im fünfzehnten Jahrhundert. Stilistische Entwicklung und Hüttenorganisation eines Bürger-Doms. (Prof. Dr. Reiner Haussherr)
|
|
Brigitte Maass:
|
Der Maler Albert Aereboe (1889-1970). (Prof. Dr. Alfred Kamphausen)
|
1980 |
Gerhard Röper: |
Die Innenraumgestaltung
der ländlichen Profanarchitektur Schleswig-Holsteins – vornehmlich des
18. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
1979 |
Gisela Götte: |
Ker-Xavier Roussel,
1867–1944, Untersuchungen zu seiner Entwicklung, vor allem zum
Verhältnis Frühwerk-Spätwerk. (Prof. Dr. Reiner Haussherr) |
|
Rita Kauder:
|
Wenzel A. Hablik (1881-1934) als Maler. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen)
|
1978 |
Renate Jürgens: |
Spätgotische Altarmalereien in Schleswig-Holstein. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Ingeborg Kähler: |
Der Bordesholmer Altar – Zeichen in einer Krise. Ein
Kunstwerk zwischen kirchlicher Tradition und humanistischer
Gedankenwelt. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Deert V. Lafrenz: |
Die Architektur des Kieler Rathauses von Hermann Billing (1867– 1946). (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Boye Meyer-Friese: |
Marinemalerei im 19. Jahrhundert in Deutschland. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
1977 |
Jutta Glüsing: |
Der Reisebericht Johann
Jacob Michael Küchels von 1737. Edition, Kommentar und kunsthistorische
Auswertung. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Ulrich Pietsch: |
Georg Greggenhofer, 1719–1779, fürstbischöflicher
Baumeister an der Residenz Eutin. Ein Beitrag zum Backsteinbarock in
Schleswig-Holstein. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
1976
|
Jan Meißner: |
Baugeschichte und Rekonstruktion des Benediktinerklosters Cismar in Ostholstein. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Annette Nicopoulos: |
Die Stellung Joachim von Sandrarts in der europäischen Kunsttheorie. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Hannelore Stankiewicz: |
Der Westbau des Domes von Bardowieck. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
1975 |
Ute Davitt-Asmus: |
Corpus Quasi Vas. Beiträge zur Ikonographie der italienischen Renaissance. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Ursula Köhler-Lutterbeck |
Peter Paul Rubens und das Familienportrait. Kommentare zum Thema der Familie im Werk des Malers. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
|
Renate Paczkowski: |
Die Vorhalle von 1570 am Rathaus zu Lübeck.
Überlegungen zu ihrer kunstgeschichtlichen Stellung und ihren
typologischen Verbindungen. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Monika Pape-Ehmer: |
Rubens-Reproduktionen als kunstgeschichtliche
Quelle. Studien zur bildlichen Überlieferung und Verbreitung der Gemälde
des Medici-Zyklus. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
1974 |
Annegret Glang-Süberkrüb: |
Der Liebesgarten. Eine Untersuchung über
die Bedeutung der Konfiguration für das Bildthema im Spätwerk des Peter
Paul Rubens. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
|
Ulrike Harten: |
Die Bühnenbilder Karl Friedrich Schinkels 1798–1834. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Susanne Maas: |
Das Bildthema der »Susanna« bei Rubens. Seine
Bedingungen in der italienischen und niederländischen Malerei und seine
unmittelbare Auswirkung. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
|
Peter Märker: |
Geschichte als Natur, Untersuchungen zur Entwicklungsvorstellung bei Caspar David Friedrich. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Ulrike Mertz: |
Der Bilderzyklus in der Bibliothek des Klosters S. Giorgio Maggiore in Venedig. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
|
Viktoria Schmidt-Linsenhoff: |
Guido Reni im Urteil des 17. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
|
Ulrich Schulte-Wülwer: |
Das Nibelungenlied in der deutschen Kunst und Kunstliteratur zwischen 1806 und 1871. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
1972 |
Klaus Rohrandt: |
Wilhelm Trübner 1851–1917. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
1971 |
Michael Brix |
Die Trauerdekorationen für die Habsburger in den
Erblanden. Studien zur ephemeren Architektur des 16. bis 18.
Jahrhunderts. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
|
Denis A. Chevalley: |
Der große Tuilerienentwurf in der Überlieferung Ducerceaus. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
1970 |
Frank Büttner: |
Die Galleria Riccardiana in Florenz. (Prof. Dr. Erich Hubala) |
|
Dieter Lange: |
Kirche und Kloster am Frankenberg in Goslar. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Renate Schmale: |
Treppenanlagen in Genueser Palästen des 16. Jahrhunderts. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
1967 |
Günther Jaacks: |
St. Katharinen zu Lübeck. Baugeschichte einer Franziskanerkirche. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
1966 |
Hartmut Säuberlich: |
Richard Wagner und die Probleme des Bühnenbildes seiner Werke im 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. Hans Tintelnot) |
|
Peter Wilberg-Vigneau: |
Andrea Pozzos
Innenraumgestaltung in S. Ignazio. Ein Beitrag zum Innenraum des
römischen Spätbarocks. (Prof. Dr. Hans Tintelnot) |
|
Paul Zubek: |
Studien zum Kapitell
korinthischer und kompositer Ordnung der deutschen Baukunst im
Spätbarock und Rokoko. (Prof. Dr. Hans Tintelnot) |
1965 |
Uwe M. Schneede: |
Das repräsentative Gesellschaftsbild in der
niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und seine Grundlagen bei
Hans Vredemann de Vries. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
1963 |
Hans-Karl Lücke |
«Eurythmia« und »Varietas«. Studien zu Bestimmungen
des vollkommenen Bauwerks von Vitruv bis zu Quatremère de Quincy.
(Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
|
Ulrich Weisner: |
Moyses van Uyttenbroek. Studien und kritischer Katalog seiner Gemälde und Zeichnungen. (Prof. Dr. Wolfgang John Müller) |
1962 |
Johann Schlick: |
Wasserfeste und Teichtheater des Barock. (Prof. Dr. Hans Tintelnot) |
1961 |
Susanne David: |
Ziervasen von der Renaissance bis zum Klassizismus. (Prof. Dr. Hans Tintelnot) |
|
Heinrich Wurm: |
Der Palazzo Massimo alle Colonne in Rom. (Prof. Dr. Hans Tintelnot) |
1959 |
Rudolf Zöllner: |
Deutsche Säulen-, Zieraten- und Schild-Bücher 1610
bis 1680. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Knorpelwerkstils.
(Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1958 |
Joachim Kruse: |
Das Querner Antependium. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Josef Schewe: |
Unserer Lieben Frauen Kindbett. Ikonographische Studien zur Marienminne des Mittelalters. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1957 |
Jan S. Kunstreich: |
Studien zu Willem Buytewech. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1956 |
Carl Wilhelm Clasen: |
Die Zisterzienserabtei Maulbronn im 12. Jahrhundert und der bernhardische Klosterplan. (Prof. Dr. Alfred Kamphausen) |
1954 |
Konrad Dröse: |
Die Kieler Stadtansichten 1585 bis 1900. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Frauke Missfeldt: |
Schloß Emkendorf, Kunstsammlung und Ausstattung. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1953 |
Gerhard Eimer: |
Das Fredenhagensche Zimmer in Lübeck. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Wolfgang Teuchert: |
Die Baugeschichte der Petrikirche zu Lübeck. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1952
|
Horst Appuhn: |
Der Bordesholmer Altar und sein Meister Hans Brüggemann. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Diether Rudloff: |
Kloster und Klosterkirche zu Preetz. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1951 |
Dietrich Ellger: |
Neue Forschungen zur Baugeschichte der Lübecker Marienkirche. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Claus Virch: |
Die Zeichnungen Ernst Barlachs. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Gerhard Wietek: |
Goethes Verhältnis zur Baukunst. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Irmgard Wirth: |
Die Maler-Selbstbildnisse der romanischen Epoche in Frankreich. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1950 |
Johanna Kolbe: |
Die Wandmalereien in St. Marien zu Lübeck. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
|
Martin Urban: |
Das mittelalterliche Chorgestühl in der Klosterkirche
zu Preetz und die Lübecker Gestühle des frühen 14. Jahrhunderts.
(Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1945 |
Irmgard Schlepps: |
Stuckatur-Ornamentik des 17. und 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. (Prof. Dr. Richard Sedlmaier) |
1944 |
Käthe Just: |
Das deutsche graphische Portrait im 15. und 16. Jahrhundert. |
1940 |
Otto Francke: |
St. Nikolai in Rostock, die erste »chorlose« Hallenkirche in Mecklenburg. |
1938 |
Christel Schmidt: |
Die Darstellungen des Sechstagewerkes von ihren Anfängen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. |
1936 |
Gertrud Göttsche: |
Wolfgang Heimbach. |
|
Christel Hansen: |
Die Wandmalerein des Kapitelhauses der Westminsterabtei in London. |
1935 |
Ellen Johanna Redlefsen: |
Mariendarstellungen im nördlichen Deutschland bis um die Mitte des 13. Jahrhunderts. |
1934 |
Oswin Hans-Wolf Puttrich-Reignard:
|
Die Glasfunde von Ktesiphon.
|
|
Ernst Riewert Schlee:
|
Die Ikonographie der Paradiesflüsse. (Prof. Dr. Arthur Haselhoff)
|
|
Bruno Thomas:
|
Die westfälischen Figurenportale in Münster, Paderborn und Minden. (Prof. Dr. Arthur Haseloff)
|
1933 |
Annemarie Güdesen: |
Das weltliche Kostüm im italienischen Trecento. |
1931
|
Hertha Höck:
|
Die Tierplastik des 12. Jahrhunderts im Herzogtum Schleswig. (Prof. Dr. Arthur Haseloff)
|
1930 |
Heinz Gottschalk: |
Antonio Rosselino. |
|
Theodor Riewerts: |
Marten und Govert van Achten. Zwei schleswigsche Maler um 1600. |
|
Karl Stork:
|
Johann Hennings. Ein Bildhauer Dithmarschens im 17. Jahrhundert. Beiträge zur Schleswig-Holsteinischen und Niedersächsischen Kunstgeschichte des Barock. (Prof. Dr. Arthur Haseloff) |
1929 |
Otto Gillen |
Ikonographische Studien zum hortus deliciarium mit besonderer Berücksichtigung des Jüngsten Gerichts. (Prof. Dr. Arthur Haseloff)
|
|
Peter Hirschfeld: |
Schleswig-Holsteinische Schlösser und Herrensitze im 16. und 17. Jahrhundert. |
|
Lilli Martius: |
Die Franziskuslegende in der Oberkirche von S. Francesco in Assisi und ihre Stellung in der kunstgeschichtlichen Forschung. |
|
Robert Nissen:
|
Die Plastik in Brandenburg an der Havel vpn 1350 bis ca. 1450. (Prof. Dr. Arthur Haseloff)
|
|
Otto Plambeck: |
Die zeitliche Ansetzung und kunsthistorische Einordnung der Wandmalereien im Kreuzgang des Schleswiger Doms. |
1928 |
Cornel Wantzen: |
Claus Midow. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des Ostseeraumes um 1600. |
1925 |
Frida Carla Schneider: |
Die mittelalterlichen deutschen Typen und die Vorformen des Vesperbildes. |
1924 |
Edmund Schilling: |
Dürers graphische Anfänge, die Herleitung und Entwicklung ihrer Ausdrucksformen. |
|
Heinrich Schmidt: |
Die Farbenlehre Philipp Otto Runges und seine Bildgestalt. |
1923 |
Carl Heinz Classen:
|
Wehrbau und Kirchenbau.
|
|
Johann Schindlbeck: |
Über die Erscheinungsweise des im Bilde dargestellten Raumes. |
1922 |
Ralph Grosse: |
Die holländische Landschaftskunst 1600–1650. |
|
Gerhard Friedrich Rosenkranz: |
Über den Gegenstand einer Wissenschaft von den Bildenden Künsten. |
1921 |
Karl Heinz Clasen: |
Wehrbau und Kirchenbau. |
|
Arnold Levy: |
Beiträge zur Technik und Stilistik des norddeutschen
Backsteinbaus im Mittelalter. Ein Deutungsversuch seines ornamentalen
Wesens. |
1920 |
Kurt Zimmermann:
|
Johann Wilhelm Schirmer.
|
1919 |
Ernst Friedrich Bange: |
Eine bayerische Malerschule des 11. und 12. Jahrhunderts. |
|
Hans Cürlis
|
Die Bedeutung des Verhältnisses von Vorzeichnung und Druck für das Kupferstich- und Holzschnittwerk Albrecht Dürers.
|
|
Hans Kauffmann: |
Ein Stilornament Rembrandts. |
1918 |
Carl Georg Heise: |
Norddeutsche Malerei. Studien zu ihrer Entwicklungsgeschichte im 15. Jahrhundert von Köln bis Hamburg. |
1914 |
Friedrich (Fritz) Bürger: |
Die Gensler. |
|
Paul Erich Küppers: |
Die Tafelbilder des Domenico Ghirlandaio. |
|
Ernst Schneider: |
Schnitzaltäre des 15. und des frühen 16. Jahrhunderts in Pommern. |
1913
|
Lorenz Peters
|
Das Föhringische Haus. |
1910 |
Hans Harbeck: |
Melchior Lorichs. Ein Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte des 16. Jahrhunderts.
|
|
Hans Wolfgang Sörensen: |
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Sein Leben und seine Kunst bis zum Jahre 1788. |
1903 |
Friedrich Knorr: |
Der Meister des Neukirchener Altars. |
|
Christian Rauch: |
Die Kirche zu Segeberg. |