32. |
Kunstpädagogisches Bildarchiv / Image archive. in: Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik. URL: http://www.kompetenzzentrum-kunstpaedagogik.uni-kiel.de/?page_id=27 |
31. |
Architektur und Raum. Band II der Beispiele für den Unterricht. In: Kunst - Beispiele für den Unterricht, Band II: Architektur und Raum. Kronshagen: IQSH 2012, S.7-8. |
30. |
Zusammen mit Kathy Tullney: Glossar. In: Kunst - Beispiele für den Unterricht, Band II: Architektur und Raum. Kronshagen: IQSH 2012, S.207-210. |
29. |
Einleitung - Zum Umgang mit den Beispielen für den Unterricht. In: Kunst - Beispiele für den Unterricht. Band I: Digitale Medien - Animationsfilm und interaktives Video. Kronshagen: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) 2011, S.7-10 |
28. |
Zusammen mit Rosmarie Binternagel, Martina Ide, Friederike Rückert: Glossar. In: In: Kunst - Beispiele für den Unterricht. Band I: Digitale Medien - Animationsfilm und interaktives Video. Kronshagen: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) 2011, S.201-219 |
27. |
Bildkompetenz als pädagogische Schlüsselkompetenz – Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Bilddidaktik. In: Gabriele Lieber (Hg.): Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2008, S.60-71. 2. überarb. und erg. Aufl. 2013, S.60-71. |
26. |
Zusammen mit Martina Ide: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I: Kunst. Kronshagen: IQSH 2008 |
25. |
Kulturdenkmal – medial erschließen. http://www.lehrer-online.de/kulturdenkmal-medial.php |
24. |
Zusammen mit Ulrich Kuder: Kunstpädagogik – Ein kooperativer Studiengang zwischen Kunsthochschule und Universität. In: Nobert M. Schmitz, Silke Krohn, Ulla Schmitz-Bünder (Hg.), Erkenntnisform. 100 Jahre Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2007, S. 183-185. |
23. |
Mixed Reality – Medien eröffnen neue Räume. In: Ästhetische Erziehung und neue Medien. Zwischenbilanz zum BLK-Programm Kulturelle Bildung im Medienzeitalter. Hg. von Karl Ermert, Annette Brinkmann, Gabriele Lieber. Wolfenbüttel: Bundesakademie für kulturelle Bildung. Wolfenbüttel 2004 (=Wolfenbütteler Akademie-Texte Bd. 17), S.148-160 |
22. |
Crossmedia-Environments: Zwischen real und virtuell. URL: http://www.lehrer-online.de/crossmedia.php |
21. |
Environments. In: Computer – fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht. Beilage der BDK-Mitteilungen, Heft 1/2004 |
20. |
Avatare. In: Computer – fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht. Beilage der BDK-Mitteilungen, Heft 1/2000 |
19. |
Zusammen mit Daniela Reimann, Thomas Winkler und Michael Herczeg: Digitale Medien als Schnittstelle zwischen Kunst und Informatik im Kontext künstlerischer Konzepte und erweiterter kunst- und mediendidaktischer Vermittlungsfelder. In: Joachim Kettel (Hg.): Künstlerische Bildung nach Pisa. Beiträge zum internationalen Symposium Mapping Blind Spaces – Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Oberhausen: Athena 2004, S.412-417 |
18. |
Zusammen mit Daniela Reimann, Thomas Winkler und Michael Herczeg: Theorie und Praxis integrierter ästhetischer und informatischer Aus- und Fortbildung – der Modellversuch ArtDeCom. In: Bergmann, S. u.a. (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung – Koordinierungsstelle Medienpädagogik 2004 |
17. |
Zusammen mit Daniela Reimann, Thomas Winkler und Michael Herczeg: Creating digital augmented multisensual learning spaces – Transdisciplinary education at school between aesthetic creating and building concepts in computer science. In: Berichte des German Chapters of the ACM, Mensch & Computer, Stuttgart 2003 |
16. |
Zusammen mit Michael Herczeg und Daniela Reimann: Interim reflections on theory and practice of integrated arts and computer science – lessons learned at German schools. Beitrag zur European Conference on Educational Research (ECER), Lissabon, 11.-14. September 2002 |
15. |
Zusammen mit Michael Herczeg und Daniela Reimann: Theory and practice of integrated Arts, Design and Computer Science in Education – the BLK-model project ArtDeCom. In: Paper for the Europeean Conference on Educa-tional Research (ECER) Lille, 5.-8. September 2001 |
14. |
Kunstpädagogik aus weiblicher Sicht. Bericht über die Fachtagung Rahmen aufs Spiel setzen, Siegen, 23.-25.9.1999. In: BDK-Schleswig-Holstein, Nachrichten, 3/1999, S.6 |
13. |
Possibilities and Problems of Archeological Topics in Art Education (Archäologie und Unterricht – Probleme und Chancen archäologischer Themen im Kunstunterricht). In: International Conference Hansa yesterday – Hansa Tomorrow. Riga, June 8-13, 1998, S.35-52 |
12. |
Das Studium der Kunstpädagogik in Kiel. In: BDK-Mitteilungen. Fachzeit-schrift des Bundes Deutscher Kunsterzieher e.V. Heft 2/1997, S.36 |
11. |
Leben auf dem Campus? Zur ästhetischen Dimension von universitärem Lernen und Lehren. In: Ingrid Höpel (Hrsg.): Leben auf dem Campus? Zur Architektur des Universitäts-Forums Kiel. Kiel 1997, S.5-9 |
10. |
Studierende der Kunstpädagogik erarbeiten die Geschichte ihres Faches. In: 1947-1997: 50 Jahre Kunsterziehung in Schleswig-Holstein. Katalog zur Ausstellung im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Hrsg. vom BDK – Bund Deutscher Kunsterzieher. Kiel 1997, S.13-14 [Konzept, Redaktion und Layout] |
9. |
Die Stadt unter der Stadt. Archäologie und Kunstunterricht. In: Die Stadt unter der Stadt. Maßnahmen des Bodendenkmalschutzes als Inhalte des Kunstunterrichts. Landesfachtagung Kunst in Lübeck, 18.-20.9.1996. Hrsg. vom BDK – Bund Deutscher Kunsterzieher. Kiel 1997, S.25-37 |
8. |
Schreiben zu Bildern. Abteilung für zeitgenössische Kunst Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig. In: Museumspädagogik im Gespräch. Grundlagenreferate und Berichte aus der Praxis. Hrsg. vom Arbeitskreis Museumspädagogik im Museumsverband Schleswig-Holstein, Kiel 1996, S.47-50 |
7. |
Die Kapelle von Schloss Gottorf als Thema von Führung und Museumsgespräch. Schleswig-holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig. In: Museumspädagogik im Gespräch. Grundlagenreferate und Berichte aus der Praxis. Hrsg. vom Arbeitskreis Museumspädagogik im Museumsverband Schleswig-Holstein. Kiel 1996, S.77-81 |
6. |
Begegnungen von Architektur und Kunst im Workshop des Kunstlaboratori-ums. In: Visionen für Dietrichsdorf – ein studentisches Kunstlaboratorium am Kieler Ostufer. Dokumentation von Konzepten zur Kunst im öffentlichen Raum. Katalog und Doku¬mentation. Kiel 1996, S.11-19 |
5. |
Das Studium der Kunstpädagogik in Kiel – Der Park der Forstbaumschule – Die begleitende Reflexion – Die Projekte. In: Die Lehren des Parks. Ein kunstpädagogisches Projekt im Park der Forstbaumschu¬le Kiel. Schleswig 1995 (=Schriftenreihe der Muthesius-Hochschule, Heft 2/1995), S.7-25 |
4. |
Mädchenträume oder: Was ein Dachbodenmuseum leisten könnte. In: Museumserfahrungen. Hrsg. von Ingrid Höpel und Heinrich Mehl. Schleswig 1995, S.50-54 |
3. |
Die Tiere von Schloss Gottorf. Ein Tier-Entdecker-Skizzenblock. Hrsg. vom Landesmuseumsdirektor, Museumspädagogischer Dienst, Schloss Gottorf. Schleswig 1995 [Text und Redaktion] |
2. |
Eisenkunstgussmuseum Büdelsdorf (Faltblatt Besucherinformation). Hrsg. vom Landesmuseumsdirektor, Schloss Gottorf. Schleswig 1995 [Text und Redaktion] |
1. |
Gottorfer Gespräch, 3.11.1993. Aktuelle Fragen der Museumspädagogik. In: Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf. N.F. Bd IV, 1992-1993. Hrsg. von Heinz Spielmann. Neumünster: Wachholtz 1994, S.57-61 |