Veröffentlichungen
I. Selbständige Bücher | |
---|---|
2. | Meisterwerk der Schnitzkunst: Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche, Kiel (erscheint 2017). |
1. | Wandel der Strukturen. Barockisierungsprozesse in Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen, Regensburg 2016. |
II. Herausgeberschaften | |
---|---|
1. | zusammen mit Volker Tschuschke: Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), Vreden 2017. |
III. Aufsätze in Sammelbänden sowie Katalogbeiträge | |
---|---|
14. | Stilcollage – Zur Ausstattung der gotischen Stiftskirche in Thorn zwischen Renaissance und Klassizismus, in: Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 15, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Thomas Schilp, Essen 2017 (beim Herausgeber). |
13. | Spätmittelalterliche Kaufhäuser und ihre Architektur als Medium der Repräsentation, in: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen & Funktionalisierungen, hg. v. Heidrun Ochs und Gabriel Zeilinger. (beim Herausgeber) |
12. | Kunsthistorischer Teil des Artikels „Lübeck, Dominikaner, St. Maria Magdalena/Burgkloster“, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg (beim Herausgeber). |
11. | Kunsthistorischer Teil des Artikels „Lübeck, Benedikt.-Doppelkloster/Zisterzienserinnen St. Johannis“, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg (beim Herausgeber). |
10. | Zur Barockisierung der ehemaligen Damenstiftskirche St. Felicitas in Vreden, in: Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), hg. v. Julia von Ditfurth und Volker Tschuschke, Vreden 2017, S. 265-324. |
9. | Die Grabplatte für Abt Johannes von Fridingen, in: Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Peter Rückert, Ostfildern 2017, S. 325–326. |
8. | Das Epitaph für Wendel von Hailfingen, in: Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Peter Rückert, Ostfildern 2017, S. 318–320. |
7. | Der Reliquienwagen in St. Aignan in Orléans. Ein Unikat im typologischen und motivischen Kontext, in: Mittelalterliche Reliquiare und ihre Typen zwischen Innovation und Tradition (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130–1250 Bd.2), hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Dorothee Kemper, Regensburg 2017, S. 155-182. |
6. | Die neuzeitlichen Nachträge im Gerresheimer Evangeliar und die Ausstattungsgeschichte der Damenstiftskirche im 17. und 18. Jahrhundert, in: Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Beate Johlen-Budnik, Köln [u.a] 2016, S. 183-206. |
5. | Barockisierungen westfälischer Frauenstiftskirchen, in: Neue Räume – neue Strukturen. Barockisierung mittelalterlicher Frauenstifte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers; Birgitta Falk (Essener Forschungen zum Frauenstift, Band 12), Essen 2014, S. 151-171. |
4. | Joseph Schmid aus Urach. Ein Bildhauer der Renaissance in Baden-Württemberg, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg u. Klaus Gereon Beuckers, Regensburg 2014, S. 211-235. |
3. | VIR MAGNE PRVDENTIE ET MATVRITATIS. Die Grabplatte für Abt Johannes von Fridingen im Zisterzienserkloster Bebenhausen, in: Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen. Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 30. und 31. Juli 2011 in Kloster Bebenhausen, hg. v. Klaus Gereon Beuckers; Patricia Peschel (Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Band 1), Stuttgart 2011, S. 161-172. |
2. | Schützingen, Besigheim, Lobenfeld, Sersheim. Beobachtungen zur Ummalung von Sakramentsnischen und -häusern im späten Mittelalter, in: Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz, hg. v. Klaus Gereon Beuckers (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichungen Nr. 35), Ubstadt-Weiher u. a. 2011, S. 239-250. |
1. | „Otto Marseus van Schrieck, Landschaft 1652“, in: Landschaft als Weltsicht. Stiftung Situation Kunst, Bochum 8. Mai-21. November 2010, Kunsthalle zu Kiel 29. Januar-25 April 2011, Museum Wiesbaden Mai-September 2011, Kunstsammlungen Chemnitz November 2011-Januar 2012, Bonnefantenmuseum Maastricht April-Juni 2012, hg. v. Silke von Berswordt-Wallrabe; Volker Rattemeyer, Bonn 2010, S. 338. |
IV. Rezensionen | |
---|---|
1. | Rezension zu: Petra Janke: Option Barock. Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779, Berlin 2016, in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 152–155. |